Erörterung von Instrumenten und Ansätzen für ein stärkeres Umweltbewusstsein

July 2, 2024

Wie kann die Beteiligung lokaler Gemeinschaften an Umwelt- und Klimainitiativen gefördert werden? Wie kann man diese Aktionen attraktiver und zugänglicher machen? Wie können wir den bürgerwissenschaftlichen Ansatz in innovative Wege der Umweltbildung für Erwachsene integrieren?

Dies sind nur einige der Fragen, die während des Konsortialtreffens, das am 11. und 12. April in Göttingen stattfand, ausführlich diskutiert wurden.
Die GEA-Partner kamen in den Räumlichkeiten von BUPNET zusammen, um die erzielten Fortschritte zu bewerten und insbesondere an der Fertigstellung des Online-Schulungskurses mitzuarbeiten, der in ihren Ländern getestet werden soll: Italien, Belgien, Griechenland, Estland, Deutschland, Mazedonien und Litauen.
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten länderübergreifenden Analyse (online verfügbar) richtet sich der Kurs an Erwachsenenbildner mit dem Ziel, die Möglichkeiten für alle Erwachsenen zu verbessern, sich in ihren Gemeinden für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zu engagieren und gleichzeitig ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu verbessern.
Der Kurs wird auf der Website des Projekts in Englisch und in den Landessprachen der Partner frei und offen zugänglich sein und folgende Themen umfassen:

  1. Grundsätze der nicht-formalen und informellen Umwelterziehung;
  2. Integration von Eigenverantwortung und Medienkompetenz in die Umwelterziehung;
  3. Förderung des Engagements in Umwelt- und Klimamaßnahmen durch Bürgerwissenschaft;
  4. Förderung von Netzwerken und Multi-Stakeholder-Ansätzen für Umweltengagement;
  5. Gestaltung von partizipativen Umwelt- und Klimamaßnahmen.
    Im Laufe des Monats Mai werden die Projektpartner 15 Erwachsenenbildner einbeziehen, um das neue E-Learning-Programm in jedem Land mit Hilfe einer gemischten Methodik zu testen.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeit der Teilnahme an der Schulung in Ihrem Land erfahren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren: tobiaselies@blinc-eu.org